www.TechKnowLetter.de
TechKnowLetter TechKnowLetter

Suche


Stichwort(e):


Detailsuche

 

TechKnowLetter

 

Abo-Info

Der aktuelle Letter

Die Autoren


Verlagsprogramm

 

Magazine

- Midrange Magazin

- MIDRANGE ePapers

- Abonnementbestellung

Midrange Solution Finder

Fachbücher

Workshops

MondayMorning Ticker

Media Infos

Kontakt

Impressum

AGB

Datenschutzerklärung






Liebe Systemadministratoren, Programmierer und IT-Leiter,


der TechKnowLetter bringt monatlich wichtige technische Beiträge die Sie unterstützen, die IT rund um Ihre IBM Serversysteme aktuell und technologisch fortschrittlich zu halten. Die regelmäßige Lektüre dieses Informationsdienstes hält Ihr Wissen in den Hauptdisziplinen fit und informiert sie automatisch über notwendige Systemupdates. Der TechKnowLetter spart Ihre wertvolle Zeit, weil Sie alle wirklich wichtigen technischen Informationen, ohne eigene Recherche, frei Mailbox erhalten und reduziert den Aufwand, weil Sie die Beiträge sofort in Ihrer Arbeit umsetzen können. Die Artikel werden für unsere Abonnenten in eine, sich ständig erweiternde internetbasierende Knowledgebase mit komfortablen Suchmöglichkeiten eingepflegt. Am besten profitieren Sie, wenn Sie jetzt gleich Ihr persönliches Abonnement bestellen.






TechKnowLetter vom 18.Mai 2023

Sehr geehrte Leser,

haben Sie das auch schon mal erlebt: Sie sind Bergwandern, schnaufen aufgrund der doch anstrengenden Bergaufstrecke und fragen sich warum sich das eigentlich antun. Plötzlich nähert sich von hinten jemand forschen Schrittes, Sie geben Gas und trotzdem werden Sie von hinten überholt. Frustriert nehmen Sie zur Kenntnis, dass es eine drahtige gefühlt 75 jährige ist, die Sie da einfach stehen lässt.

Muss es nicht Computersystemen die verhältnismäßig jünger sind auch so gehen, wenn sie sehen wie die IBM i trotz ihres „Alters“ kräftig Gas gibt und so manches jüngere System auch so stehen lässt? Ein schräger Vergleich vielleicht, aber manchmal kommt es mir trotzdem so vor wenn ich sehe was das System ständig an Leistung und neuen Schwung mit sich bringt.

Robert Engel


» nodes.js

Echte stateful XMLSERVICE-Anbindung - Teil 4: Zustandsvolle Connection-Klasse in xmlservice-ts

Im letzten Teil der Serie haben wir xmlservice-ts mit einer Klasse namens „Connection“ erweitert. Die Klasse stellt einen xmlservice-cli-Prozess da und ermöglicht es uns per eleganter Syntax den XMLSERVICE-Job zu bedienen.

Nun wollen wir aber auch zustandsvolle Prozesse ausführen. Im ersten Teil der Serie haben wir herausgefunden, dass wir dafür xmlservice-cli mit den Parametern „-c“ und „-i“ aufrufen müssen.
[weiter] [PDF]

» (iLE) RPG

ILE – Konzepte – Teil 23 – ILE Objekte Binderverzeichnisse

In den vorherigen Beispielen haben wir gesehen, wie man Module in (Service-)Programme bindet. In dem Binderschritt mussten die Module und/oder Service-Programme die gebunden bzw. verwendet werden, einzeln aufgelistet werden. Nun kann man sich vorstellen, dass das in einer hochmodularen Anwendung mit sehr vielen Prozeduren und Service-Programme sehr mühsam werden kann. Abhilfe and dieser Stelle bieten Binderverzeichnisse. In diesem Artikeln wird erklärt was Binderverzeichisse sind und wie sie erstellt und verwendet werden.[weiter] [PDF]


» Query

IBM Db2 Web Query – Verwendung einer SQL Stored Procedure - 2. Teil

Im letzten Artikel habe ich ene SQL Stored Procedure vorgestellt, die zwei Ergebnismengen erzeugt. Diese beiden Mengen sollen in Db2 Web Query als Input verwendet werden, um verschiedene Reports zu erzeugen. Den Code für diiese Prozedur, die ich SPTKL nannte, finden Sie im vorhergehenden Artikel zu dieser Reihe.
Hier wird nun gezeigt, welche weiteren Schritte für die Verarbeitung erforderlich sind. Der Einstier dazu kann auch mit der vorherigen Version 2.2.1 von Web Query erfolgen. Für die eigentliche Verarbeitung verwende ich die aktuelle Verson 2.3.0.
[weiter] [PDF]


» Redbooks

Neue Redbooks und Redpaper von IBM

Redbooks und Redpapers sind von IBM herausgegebene Informationen zu IBM Servern. Diese Redbooks werden von äußerst kompetenten Mitarbeitern – u. a. aus den IBM Labors – geschrieben. Sie enthalten technische Details für die Lösung von speziellen Problemen sowie Informationen über Hardware und betriebssystemnahe Software in englischer Sprache. Untenstehende Dokumente wurden im Rahmen des Redbook-Programmes veröffentlicht bzw. aktualisiert:

• Cyber Resiliency with IBM QRadar and IBM Spectrum Virtualize for Public Cloud on Azure with IBM Copy Services Manager for Safeguarded Copy
• IBM Power S1014, S1022s, S1022, and S1024 Technical Overview and Introduction
• IBM Power E1050: Technical Overview and Introduction
• IBM Power Systems S922, S914, and S924 Introduction and Technical Overview
• DS8880 SafeGuarded Copy
• IBM Power E1080 Technical Overview and Introduction
[weiter] [PDF]


I.T.P.-Verlags GmbH • Office Center Kaufering • Westendstraße 34 • 86916 Kaufering
eMail: TechKnowLetter@midrangemagazin.de • Telefon: (+49) 0 81 91/96 49-0


 

Abo TechKnowLetter

Abonnieren Sie jetzt!.